Tiergarten und Südstadt Dessau
zurueck

Dessau Hauptbahnhof – Friedensplatz – Lustgarten – Vorderer und Hinterer Tiergarten – Tannenhegerbrücke – Haus Martha – Lutherplatz – Pollingpark – Stadtpark – Hauptbahnhof 9 km

Es sollte eigentlich eine Wanderung der Engelsdorfer Füchse geführt durch Heidi Fietz sein, doch Heidi kam in Leipzig nicht an – Zugausfall! Irgendwas ist immer bei der Bahn. Also machen wir drei unsere eigene Tour durch die Bauhaus-Junkersstadt Dessau.

Die Doppelstadt mit dem kleinen Partner Roßlau jenseits der Elbe erschließen wir von Südosten her mit einem Mix aus Natur und urbanen Glanzlichtern. Vom Bahnhof zunächst quer durch Stadtmitte mit Rathaus, Marienkirche und Residenzschloss zum Lustgarten. Von der Tiergartenbrücke ein letzer Blick retour zur Stadtsilhouette, dann raus aus Dessau und rein ins Fürstliche Jagdrevier. Geteilt durch die Jonitzer Mulde in Vorderen

Auf der Ackerstraße geht’s quer durch die Südstadt zum „Neuen Wasserturm“ am Lutherplatz. Im eigenwilligen Baustil ein weithin sichtbares Wahrzeichen und Augenschmaus zugleich. Weiter durch den Pollingpark, mit einer Runde um die Pauluskirche zum Stadtpark der Innenstadt. Zentral gelegen die „Weltmittagsuhr“, drum herum buhlen Stelen von Moses-Mendelsohn, Friedrich-Schneider und Wilhelm Müller um die Aufmerksamkeit. Am Brunnen „Stadtgespräch“ bei „Kentaur mit Nymphe“ rüber zur Friedrichstraße, wo sich die spontane Wanderrunde schließt.

und Hinteren Tiergarten prägen uralte Eichen und weite Wiesenflächen das Landschaftsbild bis zur Tannenhegerbrücke.

19. Juni - 3 Teilnehmer

Wanderleiter Werner Gelhaar

Einzelmitglied Verein im Leipziger Wanderer e.V.

DAU2401

Die Teilnehmeranzahl ist ziemlich überschaubar, wir machen trotzdem was draus!

DAU2403
DAU2402

Die Bärenuhr erschaffen als Wetterstation (Walther Kieser Waldkaterkeramik1925)

DAU2404

Von der Hauptpost an der Friedrichstraße zum Rathaus am Platz der Deutschen Einheit…

DAU2405

…wo Gorbatschow zu recht steht, danke Gorbi für Glasnost und Perestroika, die Welt steht uns offen.

DAU2407
DAU2406

Fürst Leopold vor der Marienkirche, seines Zeichens Königlicher Reichsfeldmarschall, genannt „Der Alte Dessauer“

DAU2408

Vom Brunnen am Johannplatz durchs Lustgartentor zur Tiergartenbrücke über die Mulde…

DAU2409

…komplett ohne Flusspfeiler errichtet, stabilisiert der Rohrbogen den Mulde-Überweg.

DAU2411

Über die Tannenhegerbrücke nach Dessau Süd  

DAU2413
DAU2410

Natur pur im Vorderen und Hinteren Tiergarten zur Tannenhegerbrücke

DAU2412

Mahnmal „Zerstörung-Befreiung-Wiederaufbau“

DAU2414

Rast inmitten einer Ruheoase am „Koikarpfenteich“. Ursprünglich als Schule erbaut, wurde das Gebäudeensemble zur Seniorenresidenz „Martha-Haus“.

DAU2415
DAU2416 DAU2417 DAU2418

Zwischen Wasserturm und Pauluskirche steht im Pollingpark das Denkmal von Friedrich Polling. Als geachteter Bürger seiner Stadt, gründete er den „Ersten Dessauer Arbeiterverein“.

DAU2419
DAU2420 DAU2421

Von der „Weltmittagsuhr“ zum Dichter der Romantik Wilhelm Müller im Stadtpark. Aus seiner Feder stammt „Das Wandern ist des Müllers Lust“ und „Am Brunnen vor dem Tore“.

DAU2422

Bronceplastik „Kentaur und Nymphe“.

.

DAU2423

Der Tulpenbaum in Vollblüte als versöhnlicher Abschluss im Stadtpark

Werner Gelhaar