Pumpen und Brunnen in Leipzig
zurueck

Ringmessehaus – Brühl – Katharinenstraße – Klostergasse – Naschmarkt – Magazingasse – Augustusplatz – Schwanenbrunnen 6 km

Die historischen Werte ihrer Heimatstadt Leipzig zeigte uns Barbara bereits mit Notenspur, Notenbogen und Innenstadtpassagen, heute sehen wir Pumpen und Brunnen der Innenstadt. Die gab es bereits im 16. Jhd. bevor die Marienquelle und die Rote Wasserkunst der Nonnenmühle durch hölzernen Röhren das Trinkwasser in die Stadt leiteten.

Ein gezackter Rundkurs mit Start am Villersbrunnen vorm Ringmessehaus führt über Brühl, Katharinenstraße, Klostergasse und Marktplatz bis zur Magazingasse der südlichen Altstadt. Wir sehen die fünf Typen der gusseisernen Handschwengelpumpen, Gothik – Delphin – Kleiner Löwe – Vogelkäfig – Großer Löwe, die die hölzernen Ziehbrunnen im 19. Jhd. ablösten. Erst mit der Motorisierung und dem Wegfall der Pferdefuhrwerke verloren sie an Bedeutung, haben nunmehr kulturhistorischen Wert.

Nach dem Campus der Universität folgt der Mendebrunnen auf dem Augustusplatz und der Mägdebrunnen schräg gegenüber hinterm Europahaus. Die sehr interessante Doppelstunde in Heimatkunde endet schlussendlich am Georgiring beim Schwanenbrunnen. Der erfuhr 1992 eine umfassende Neugestaltung, nur das Schwanenpaar ist ihm treu geblieben.     

4. Januar - 25 Teilnehmer

Wanderleiterin Barbara Malige

Wandergruppe Engelsdorfer Füchse

Verein Leipziger wanderer e.V.

LPU2501 LPU2502

Der Villersbrunnen von 1903 wird von drei verschlungenen Fischleibern getragen, über der Wasserschale die Frauenfigur aus Bronze. Die wurde 1942 für Rüstungszwecke  

eingeschmolzen, eine Nachbildung wurde gestohlen. Wir sehen hier die zweite Nachbildung der Trinkenden von 2003.

LPU2503
LPU2504

Der Pumpentyp Gothik steht vor der Prunkfassade Brühl Nr.11

LPU2506
maus_pfeil

Die Handschwengelpumpe Typ Delphin gleich um die Hausecke in der Katharinenstraße.

LPU2507

Der Fensterputzer Brunnen in der Handwerkerpassage, auch eine Nachbildung nach Diebstahl.

Der Lipsiabrunnen vor der Dauerbaustelle: „Zum arabischen Coffe Baum“.

LPU2508 LPU2509

Märchenbrunnen mit dem Grimmsmärchen „Hänsel und Gretel“

Rathausbrunnen Burgplatz. In dessen Mitte der Märchenkranz mit sprühenden Figuren aus Bronze.

LPU2510 LPU2511 LPU2512

Der Pumpentyp Gothik in der Klostergasse  - Das badende Mädchen in den Arkaden vom Alten Rathaus - Der Brunnen Spielende Kinder im Innenhof am Salzgässchen.

LPU2513 LPU2514

Der Löwenbrunnen am Naschmark und Handschwengelpumpe Großer Löwe am Neumarkt

maus_pfeil

Der Typ Vogelkäfig in der Münzgasse, auch bezeichnet als Spatzenbrunnen

Pumpentyp Kleiner Löwe in der Universitätsstraße

maus_pfeil
LPU2518
LPU2519

Größte und schönste Brunnenanlage ist der Mendebrunnen vorm Gewandhaus          Der Mägdebrunnen am Roßplatz

LPU2520

Der Schwanenbrunnen am Georgiring wurde 1992 neu errichtet, die beiden Schwäne stammen aus der vorherigen Anlage.

Werner Gelhaar

.