Von Wetterzeube durch Zeitzer Holz
zurueck

Wetterzeube – Koßweda – Zeitzer Forst – Tauchlitz – Crossen-Elster – Wetterzeube 9/ 15 km

   Vom schmucken Bahnhofsgebäude Wetterzeube geht’s die Hauptstraße runter zum Mühlenwehr wo es den Elsterfluss gleich dreimal gibt. Elsterfloßgraben, Mühlgraben und Weiße Elster liegen hier dicht beisammen, wobei dem Floßgraben besondere Bedeutung zukommt. Der wurde im 16. Jhd. zur Scheitholzflößerei von Kurfürst August I mit dem Ziel eigener Salzproduktion Auftrag gegeben. Das geschah in Salinen durch das verdampfen der Sole über Holzfeuer. Der Floßgrabenverlauf ist vom Ursprung am Elsterwehr Crossen bis zu den Salzwiesen bei Kötzschau in Teilen funktionsfähig erhalten, steht unter Schutz als technisches Denkmal.

 Weiter am Rauschenbach entlang durch die Ortslage Koßweda führt der Höllbergweg mit moderater Steigung zum Höllteich, dann kräftig steigend zum Rastplatz auf dem Höllberg. Der Buchenmischwald auf der Hochebene ist vom Windbruch betroffen, ein Birkenwäldchen stemmt sich noch tapfer dagegen. Kurz vor Nickelsdorf links ab ein letzter Hügel, dann raus aus dem Zeitzer Forst runter zur Elsteraue. Am Grünen Dreieck in Tauchlitz gibt es frische Backware vom Wagen der Landbäckerei aus Wildetaube, direkt dahinter der Backofenplatz mit dem historischen Brotbackofen.

Der Uferweg entlang der Weißen Elster führt über die imposante Steinbogenbrücke nach Crossen Ort wo Barbara den Genussladen als noble Einkehr wählt. Aus vier Tischen entstehen flux zwei Tafeln unter den staunenden Augen der Wirtin, der Kaffee- Glühweindiner nimmt seinen gediegenen Lauf. Dass Crossen noch viel mehr zu bieten hat zeigt mein anschließender Ortsrundgang.

20. November - 15 Teilnehmer

Wanderleiterin Barbara Malige

Wandergruppe Engelsdorfer Füchse

WBE2401 WBE2402

Vom Bahnhof die Hauptstraße runter dann über Floßgraben, Mühlgraben und die Weiße Elster zum Dorf Koßweda am Rauschebach.

WBE2403 WBE2404
WBE2405 WBE2406

Rast an der Höllberg-Wanderraufe im Zeitzer Forst

Abwärts in die Elsteraue am Nickelsdorfer Hang

Der Landbäckereiwagen von Mario Treibmann aus Wildetaube auf Landroute in Tauchlitz  

maus_pfeil

Der Tauchlitzer Backofenplatz bietet öffentlichen Brotbacktage an der Weißen Elster

WBE2407 WBE2410

Die Kirche Hartmannsdorf reckt sich aus dem Elsternebel

Am Tauchlitzer Elsterbogen

WBE2411

Die historische Steinbogenbrücke über die Weiße Elster bei Crossen wurde 1945 durch mutige Menschen vor der Zerstörung bewahrt.

WBE2412 WBE2413
WBE2416

Im Genussladen, genannt „Der Kräuterschuppen“ von Romy & Frank Petzold, kehren wir ein bei Glühwein und Kaffee Gedeck.

WBE2414 WBE2415
WBE2417 WBE2418

Was Crossen Ort außer der Michaeliskirche sonst noch zu bieten hat.

Das Renaissanceschloss auf dem Bergsporn hat eine sehr bewegte Geschichte mit Versteigerungen und mehrmals bedrohtem Abriss hinter sich gebracht. Doch die Rettung

scheint in Sichtweite, denn die Stadt Bad Köstritz hat das runtergekommene Juwel ersteigert mit dem Vorsatz der Schrittweisen Sanierung

Werner Gelhaar