Der Kunstwanderweg Hoher Fläming
zurueck

Wiesenburg Bahnhof – Schloss Wiesenburg – Bornescher Berg – Borne – Bad Belzig 17 km

Der Internationale Kunstwanderweg führt auf der Nordroute von Bahnhof Wiesenburg über Hagelberg nach Bad Belzig über 20 km. Wir nehmen Die Südroute vom Bahnhof über den Bornschen Berg. Mit 162 m der zweihöchste Gipfel im wellig geprägten Fläming. Muss die einwandernden Flamen wohl magisch angezogen haben, weil’s in ihrer Heimat doch so flach ist.

Das erste Kunstobjekt beim Bahnhof „Drängelgitter zum Fläming“ deuten wir als Ticketfreien Einlass ins Wiesenburger Land. Gleich hinterm „Fußballgolf“ dominiert der himmelblaue Rhododendron bis zu den Schlossteichen in Vollblüte. Das Schloss aus dem 16. Jhd mit der Freitreppe zum Park und dem vorgelagerten Halbrund aus Feld- und Tuffsteinen geht maßgeblich auf Benno „den Reichen“ zurück. Von der Kirche St. Marien führt der Weg nun über offene Feldflur mit „Kuhfleck“, „Wölfe“, „Ruhende Brücke“ und „Stützen“ durch’s Dorf Borne zu den „Kuben“. Der Wiesenweg auf der Anhöhe entlang der Bahn bietet freie Sicht über wogenden Hafer zum Franzosenberg. Es folgen die welligen Belziger Berge mit Auf und Ab nach Bad Belzig.

An der trutzigen Bastei steigen wir auf zur Burg Eisenhardt mit einer Runde über den Burghof dann runter zur Postmeilensäule. Dort im Eiscafe lassen wir den Wandertag gemächlich ausklingen. Die Flämingmetropole nennt sich seit 2010 Bad Belzig, dank des Thermal Soleheilbades im Norden der Stadt.

23. Mai - 10 Teilnehmer

Wanderleiter Norbert Fechner

NaturFreunde Deutschland

WIS2401 WIS2402

Gleich nach dem Start am Bahnhof Wiesenburg das erste Kunstobjekt „Das Tor zum Fläming“ als hölzernes Drängelgitter.

WIS2403 WIS2404

Das Wanderwegenetz und seine Piktogramme. Für den Kunstwanderweg gilt das Gelbe Quadrat mit den weißen Linien.

WIS2405 WIS2406

Die Rhododendron Blühte garniert den Weg vom Countrygolf bis zu den Schlossteichen.

WIS2407 WIS2408

Das Schloss Wiesenburg. Als Kurfürst Georg dem Schlossherrn Benno seine umliegenden Wälder zur Jagd abkaufen wollte, verlangte Benno „Der Reiche”, wie er sich selbst

nannte, ein Ei für jeden Baum. Das war selbst für den Kurfürsten zu viel des Guten, der Kauf kam nicht zu Stande.

WIS2409

Wissenswerte Eckdaten zum Schloss gibt Norbert aus der Chronik zum Besten

WIS2410

Benno als Schutzpatron der Rentner in Schnitzfigur mit Hellebarde am Gärtnerhaus

WIS2411

“(K)uier(en)” nennt Silke Bolle aus Belgien ziemlich holprig ihr Kunststück auf der Wiese. Frei interpretiert: „Die Kuhherde mit Euter nach oben“

WIS2412

Feldweg über offene Feldflur bei der Kirche St. Marien

WIS2414
WIS2413

Antje und Ilona testen die Sonderform einer Schlangenbank

WIS2415

„Die Wölfe“ als Import von Marion Burg aus Belgien und eine „Ruhende Brücke“ von Hannes Forster aus Brandenburg.

WIS2416 WIS2417 WIS2418

Kirche St. Pankratius im Straßendorf Borne –  Windfahne an der Schäferei – Auf dem Wiesenweg am Bahndamm

WIS2419

“Fünf Kuben“ geschaffen von Karl Menzen aus Berlin

WIS2421
WIS2420

Das Büro Fechner ist eröffnet, den Wandereuro bitte.

WIS2422

Der westliche Basteiturm der Burg Eisenhardt in Belzig

„Axis Mundi“ erschaffen von Jens Kanitz aus Neuruppin. Frei interpretiert als „Orangen Schaschlik“.

WIS2423 WIS2424

Im „Eiscafe zur Postmeilensäule“ lassen wir den Wandertag gemächlich ausklingen.

Rückblende zur Sonderfahrt Hoher Fläming im Oktober 2014

Wandertag mit verdienten ehrenamtlichen Vereinsmitgliedern

Bad Belzig – Kunstwanderweg – Mittelpunkt der DDR – Hagelberg – Schloss Wiesenburg 16 km

WIS2425
WIS2426 WIS2427 WIS2428
WIS2429 WIS2430 WIS2431

Werner Gelhaar

Verein Leipziger Wanderer e.V.

.