Von der Peterstraße zu Stenzlers Hof mit ersten Eindrücken im Innenhof der Prachterker, dann rüber zur gläsernen Einkaufspassage Petersbogen zum Burgplatz. Durch den verglasten Innenhof von Bauwens- Haus, einem Neubau der 90er Jahre, zur Ratsfreischulstraße. Nach der Thomaskirche folgt die Marktgalerie als Einkaufsmeile von der Klostergasse zum Marktplatz, gleich gegenüber durchs Alte Rathaus zum Naschmarkt. Es folgen Specks Hof, Handwerkerpassage mit Fensterputzerbrunnen, Blauer Hecht und Barthels Hof. Wobei für den Innenausbau in den Nachwendejahren das Beste gerade gut genug war. Rochlitzer Porphyr, Marmor und Glas bestimmen das Aussehen, in der Strohsackpassage gar eine begehbare Uhr unter Glasboden mit Mann und Frau als Zeitzeiger. Weiter durchs Kleine- und Große Joachimsthal, die Messehof-, Mädler- und Königshofpassage zur Kunstuhr im Hansahaus, leider ohne Wasser daher der fehlende Vorführeffekt, gefolgt von der Universität Leipzig
|