Stenzlers Hof – Petersbogen – Thomaskirche – Rathaus – Bartels Hof - Mädlerpassage

Die Innenstadt von Leipzig durchzieht ein Labyrinth aus 30 Passagen die die ehemaligen Messehäuser miteinander verbinden. Auslöser war genau genommen Kaiser Maximilian, der das Messeprivileg im Jahre 1497 stiftete, sein Konterfei sehen wir an der Front zum Städtischen Kaufhaus. Begünstigt wurde die Entwicklung durch die Lage an den alten Handelswegen Via Regia und Via Imperii. Zunächst als Warenmesse über 400 Jahre betrieben, wandelte sich das Aussehen der Stadt mit der Etablierung als Mustermesse. Aus Durchfahrten für Fuhrwerke wurden Einkaufs- und Schaupassagen.

Von der Peterstraße zu Stenzlers Hof mit ersten Eindrücken im Innenhof der Prachterker, dann rüber zur gläsernen Einkaufspassage Petersbogen zum Burgplatz. Durch den verglasten Innenhof von Bauwens- Haus, einem Neubau der 90er Jahre, zur Ratsfreischulstraße. Nach der Thomaskirche folgt die Marktgalerie als Einkaufsmeile von der Klostergasse zum Marktplatz, gleich gegenüber durchs Alte Rathaus zum Naschmarkt. Es folgen Specks Hof, Handwerkerpassage mit Fensterputzerbrunnen, Blauer Hecht und Barthels Hof. Wobei für den Innenausbau in den Nachwendejahren das Beste gerade gut genug war. Rochlitzer Porphyr, Marmor und Glas bestimmen das Aussehen, in der Strohsackpassage gar eine begehbare Uhr unter Glasboden mit Mann und Frau als Zeitzeiger. Weiter durchs Kleine- und Große Joachimsthal, die Messehof-, Mädler- und Königshofpassage zur Kunstuhr im Hansahaus, leider ohne Wasser daher der fehlende Vorführeffekt, gefolgt von der Universität Leipzig

Die eindrucksvolle Erlebniswanderung endet in der Brühl- Arkade, wer meinte seine Heimatstadt bis dato gut zu kennen, wurde durch Barbara ihre Exkursion eines Besseren bekehrt.

4. Februar - 21 Teilnehmer

Wanderleiterin Barbara Malige

Wandergruppe Engelsdorfer Füchse

LEI2201

Start der Innenstadtexkursion am Leuschnerplatz, Barbara stellt ihr Konzept vor.

LEI2203

Der Petersbogen und Burgplatzpassage führen von der Petersstraße zum Burgplatz

LEI2205

Der Durchgang Markgalerie - Klostergasse- Marktplatz, zu neudeutsch Schoppingmeile.

LEI2207

Barthels Hof

LEI2209
LEI2202

Stenzlers Hof. Ein Prachtbau in Kalksteinoptik mit Durchgang zum Peterskirchhof

LEI2204

Über den Burgplatz mit Blick zum Neuen Rathaus zur Klostergasse

LEI2206

Der Fensterputzerbrunnen in der Handwerkerpassage

LEI2208

Der Vetters Hof führt von der Kleinen Fleischergasse zur Hainstraße

LEI2210

Das Großes- und Kleines Joachimsthal

LEI2211 LEI2212

Kretschmanns Hof als Durchgang von der Hainstraße 14 zur Katharinenstraße 17

LEI2213 LEI2214

Das Kleine Joachimsthal als Passage von der Kleinen Fleischergasse 8 zu Vetters Hof in der Hainstraße 5-7

LEI2215 LEI2216

Durchgang vom Alten Rathaus zum Naschmarkt 7

LEI2217 LEI2218

Speck’ s Hof mit Relief gestalteten Innenhof und Ausgang zu Schuhmachergässchen, Niolaistraße und Grimmaische Straße

LEI2219 LEI2220

Nach Strohsackpassage und Campus der Universität Leipzig mit „00- Pause“ gönnt uns Barbara einen Zwischenrast mit leckerer Bratwurst vom Stand.

LEI2221
LEI2224

Messestifter Kaiser Maximilian und Steibs Hof mit Dussmann- Passage zum Brühl

Autor Werner Gelhaar

LEI2222

...

LEI2223